Heimwerken & Co: Tipps und Tricks aus der SCHÖNER WOHNEN-Redaktion
Fußbodenheizung bei Massivholzböden?
Olaf Szczepaniak
Massive Holzböden gelten als das Nonplusultra der Bodenbeläge, weil sie mit den Jahren eine schöne Patina bekommen, sich angenehm warm unter den Füßen anfühlen und Tradition und Handwerk ausstrahlen. Diskussionen gibt es allerdings immer wieder über die Frage, ob eine Fußbodenheizung für Massivholzböden gefährlich sei. Die Befürchtung: Das Holz könne durch die einseitige Erwärmung reißen, schüsseln oder extrem schwinden.
Um all das auszuschließen, kommen nur sogenannte Niedrigtemperatur-Systeme infrage, die mit 35 bis 38 Grad warmem Wasser arbeiten (klassische Heizkörper brauchen 60 Grad heißes). Im Unterschied zur gängigen Fußbodenheizung kursiert bei der für massive Holzböden das warme Wasser nicht in eng gewundenen Schläuchen, sondern in relativ wenigen Kupferrohren, an denen Aluminiumscheiben nahezu flächendeckend die Wärme ans Holz weitergeben. Das ganze Rohr- und Scheibensystem passt in die Hohlräume der Unterkonstruktion, sodass keine weitere Aufbauhöhe anfällt (janssen-heizungssysteme.com).
Tipp: Nach dem Renovieren folgt das Einrichten – Möbel & Accessoires finden Sie dazu im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Weitere Themen:
Wände und Decken streichen
Die Mietwohnung renovieren
Schimmel in der Wohnung entfernen

Massive Holzböden gelten als das Nonplusultra der Bodenbeläge, weil sie mit den Jahren eine schöne Patina bekommen, sich angenehm warm unter den Füßen anfühlen und Tradition und Handwerk ausstrahlen. Diskussionen gibt es allerdings immer wieder über die Frage, ob eine Fußbodenheizung für Massivholzböden gefährlich sei. Die Befürchtung: Das Holz könne durch die einseitige Erwärmung reißen, schüsseln oder extrem schwinden.
Um all das auszuschließen, kommen nur sogenannte Niedrigtemperatur-Systeme infrage, die mit 35 bis 38 Grad warmem Wasser arbeiten (klassische Heizkörper brauchen 60 Grad heißes). Im Unterschied zur gängigen Fußbodenheizung kursiert bei der für massive Holzböden das warme Wasser nicht in eng gewundenen Schläuchen, sondern in relativ wenigen Kupferrohren, an denen Aluminiumscheiben nahezu flächendeckend die Wärme ans Holz weitergeben. Das ganze Rohr- und Scheibensystem passt in die Hohlräume der Unterkonstruktion, sodass keine weitere Aufbauhöhe anfällt (janssen-heizungssysteme.com).
Tipp: Nach dem Renovieren folgt das Einrichten – Möbel & Accessoires finden Sie dazu im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Weitere Themen:
Wände und Decken streichen
Die Mietwohnung renovieren
Schimmel in der Wohnung entfernen