Anzeige
Anzeige

Reihenhaus mieten oder kaufen – das bieten Reihenhäuser

Reihenhaus: Wintergarten öffnet das Haus zum Garten
Viel Wohnraum und sogar einen Garten - das bieten Reihenhäuser auf kleiner Grundfläche. 
© Sabine Bungert
Reihenhäuser sind mit eigenem Garten und ausreichend Wohnfläche eine sinnvolle Immobilien-Alternative zu Doppelhaus und Etagenwohnung.

Artikelinhalt

Private Reihenhäuser sind seit den 50er und 60er Jahren in Deutschland sehr beliebt. Unschlagbarer Vorteil für Bauherren: Ein Reihenhaus passt selbst auf ein kleines Grundstück und ist zu geringeren Baukosten als ein Einfamilienhaus zu haben. Außerdem garantieren eine oder zwei seitliche Brandwände eine bessere Heizenergiebilanz als freistehende Häuser. Auch das spart Kosten.

Immobilienpreise in Deutschland abfragen

Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Das ist beim Umzug in ein Reihenhaus nicht anders. In unserem konkreten Fall bedeutet das: Wie finde ich das richtige – und vor allem bezahlbare – Reihenhaus für mich? Einen ersten schnellen Überblick über die Immobilienpreise in Deutschland liefert unser Preisatlas – einfach Straße, Hausnummer und Wohnort eingeben und schon sehen Sie, wie hoch der Kaufpreis für eine Wohnung oder ein Haus im entsprechenden Wohnviertel liegt. Der angezeigte Preis ist der Quadratmeterpreis. Über den kleinen Pfeil unten mittig in der Suchmaske gelangen Sie zu detaillierteren Informationen wie Preisentwicklung über ein oder mehrere Jahre. Dort (oder in den Einstellungen neben der Adresszeile) können Sie zudem wählen, ob Sie den Wert einer Wohnung oder eines Hauses zum Kauf oder zur Miete anzeigen lassen wollen. Wer mehr wissen will, klickt auf "Detailbewertung anfordern".

Eigenschaften eines Reihenhauses

Ein Reihenhaus ist eines von drei oder mehr direkt aneinander angrenzenden Wohngebäuden. Wenn das letzte Reihenhaus der Zeile kein Eckgebäude ist und an drei Seiten frei liegt, so wird es Reihenendhaus genannt. Wie ein freistehendes Haus muss es dann ebenfalls einen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Ein Reihenmittelhaus, das jeweils von einem weiteren links und rechts begrenzt wird, steht mit seinen Seitenwänden auf den Grundstücksgrenzen. Natürlich können in diese seitlichen Abschlusswände keine Fenster eingebaut werden. Um den Brandschutz in Reihenhäuser zu gewährleisten, müssen die Abschlusswände zudem feuerbeständig sein.

"Boklok"-Reihenhäuser von Ikea, wie sie in Skandinavien gebaut werden.
"Boklok"-Reihenhäuser von Ikea, wie sie in Skandinavien gebaut werden.
© Ikea/BoKlok

Reihenhäuser werden entweder in einer planen Reihe mit ihren Nachbargebäuden gebaut, oder sind, um einen besseren Sicht- oder Sonnenschutz zu gewährleisten, treppenartig versetzt angeordnet. Aufgrund dieser Reihenbauweise müssen sie nicht so intensiv gegen Wärmeverlust isoliert werden wie ein freistehendes Gebäude. Heizenergie kann nur an Vorder- und Rückseite verloren gehen. Links und rechts isolieren sie sich gegenseitig.

Ein Reihenhaus ist bis heute besonders bei jungen Familien beliebt. Diese versprechen sich vom Umzug ins Reihenhaus mehr Individualität als in einer Etagenwohnung, einen kleinen aber doch vollwertigen Garten, kombiniert mit den Vorteilen des urbanen oder zumindest stadtnahen Lebens.

Vorteile von Reihenhäusern

Die notwendige Baufinanzierung und auch die späteren Unterhaltungskosten sind für ein Reihenhaus nicht so hoch wie die für ein freistehendes Haus. Das Grundstück kann bis zum letzten Meter genutzt werden. Ein Reihenhaus steht an zwei Seiten auf der Grenze und muss keine Mindestabstände einhalten wie etwa ein freistehendes Gebäude. Das spart Baugrund und bares Geld in der Anschaffung für den Bauherren. Besonders erfreulich am Reihenhaus ist sein geringer Heizenergieverbrauch. Beide Seitenwände sind an das Haus des Nachbarn angelehnt. Ein Reihenhaus schützt also das nächste gegen unerwünschten Wärmeverlust. Und das ganz ohne zusätzlichen, kostspieligen Aufwand bei der Wärmeisolierung.

Früher wurde ein Reihenhaus oft sehr simpel mit nur einer trennenden Wand zwischen den Häusern gebaut. Dadurch konnte es im Reihenhaus unerwünscht laut werden, weil der nötige Schallschutz zum Nachbarn fehlte. Dieses Problem ist heute passé. Längst wird im Reihenhaus auf eine moderne Schallisolierung und einen hohen Baustandard geachtet.

Modernes Reihenhaus in Berlin.
Modernes Reihenhaus in Berlin.
© Werner Huthmacher

Vorteile von Reihenhäusern

  • gute Grundstück-Ausnutzung
  • gute Energiebilanz
  • verbesserter Schallschutz

Nachteile eines Reihenhauses

Im Reihenhaus leben Sie Wand an Wand mit Ihren Nachbarn, ähnlich wie in der Etagenwohnung oder zum Teil auch in der Doppelhaushälfte. Wer sich mit der Familie nebenan gut versteht, für den mag das Leben im Reihenhaus hervorragend geeignet sein. Haben die Nachbarn im angrenzenden Reihenhaus aber einen komplett anderen Lebensrhythmus oder passt die Nachbarschaft aus welchen Gründen auch immer nicht zusammen, kann es schwierig werden. Als Eigentümer von einem Reihenhaus gibt es für Sie oft keinen Vermieter oder Hausverwalter, der schlichtend eingreift, wenn es zum Streit über Ruhezeiten, den Grill im Garten oder die Nutzung von Zufahrtswegen zum Reihenhaus kommt.

Zwar ist ein Reihenhaus ein vollwertiges Einfamilienhaus, es wird – geht es um seinen Wiederverkaufswert – allerdings auch aufgrund seiner oftmals geringeren Größe nicht so hoch bewertet wie eine vergleichbare Doppelhaushälfte oder ein freistehendes Haus.

Nachteile

  • Wand an Wand mit den Nachbarn
  • eventuell niedrigerer Wiederverkaufswert

Fazit: Wohnen im Reihenhaus

Praktisch, günstig, in stadtnaher Lage und doch ein vollwertiges Haus: Für viele Bauherren sind das gute Gründe, sich für ein Reihenhaus zu entscheiden. Besonders junge Familien mit Kindern schätzen die Vorzüge eines Reihenhauses mit Garten. Es bietet oft mehr Platz als eine Etagenwohnung, seine laufenden Kosten sind bezahlbar und wer auf eine homogene Nachbarschaft in der Siedlung achtet, findet auch viele Spielkameraden für die Kinder. Etwas Toleranz gegenüber den Nachbarn im Reihenhaus nebenan bedarf es schon. Wer sich damit arrangieren kann, für den ist das Wohnen im Reihenhaus aber eine hervorragende Lösung zwischen Etagenwohnung und freistehendem Einfamilienhaus.

Geeignet für:

  • Familien mit Kindern
  • Menschen, die stadtnah im Einfamilienhaus leben möchten

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr zum Thema