Das Einfamilienhaus

Das Einfamilienhaus
© Tim van de Velde
Ein eigenes Haus zu bewohnen oder zu besitzen ist der Traum vieler Menschen. Die meisten denken dabei an ein Einfamilienhaus im Grünen.

Artikelinhalt

Ein Einfamilienhaus ist ein Gebäude in dem - wie der Name schon sagt - nur eine Familie lebt, beziehungsweise sich nur eine Wohneinheit befindet. Architekten sprechen zumeist von einem Einfamilienhaus, wenn es auf einem allseitig freien Grundstück erbaut ist. Ob es sich bei dem Einfamilienhaus um ein Siedlungshaus, eine Villa oder ein Landhaus handelt, ist dabei eher nebensächlich. Mittlerweile werden allerdings auch das Reihenhaus und die Doppelhaushälfte zu den Einfamilienhäusern gezählt. Das Einfamilienhaus wird von vielen Bauherren als der Haustyp mit dem höchsten Wohnwert geschätzt.

Eigenschaften eines Einfamilienhauses

Wohnhaus Hi in Neumarkt / Pölling
© HÄUSER

Das Einfamilienhaus kann entweder eingeschossig oder mehrgeschossig geplant werden. Ein Einfamilienhaus kann sogar noch eine zusätzliche Einliegerwohnung besitzen, sie muss lediglich im Vergleich zur "Hauptwohnung" deutlich kleiner sein.

Wichtigste Eigenschaft eines Einfamilienhauses ist seine Gestaltungsfreiheit. Das fängt schon bei der Lage auf dem Grundstück an. So kann beim Einfamilienhaus durch eine geschickte Ausrichtung die passive Wärmegewinnung durch die Sonne optimal erschlossen werden. Gleichzeitig können Sie mit einem Einfamilienhaus auch Besonderheiten des Geländes leicht aufgreifen und sie in Verbindung zum Gebäude setzen. Auch bei der Größe der Wohnfläche, Anzahl der Geschosse und Gebäudeform haben Bauherren mit einem Einfamilienhaus freie Hand. Ob Flachdach, Pultdach, Walm- oder Satteldach – beim Einfamilienhaus ist beinahe jede Dachform möglich.

Vorteile von Einfamilienhäusern

Wer sein Einfamilienhaus plant, genießt oft größte Freiheit bei der Umsetzung individueller Wünsche. Besonders im ländlichen Bereich, wo zumeist freistehende Einfamilienhäuser anzutreffen sind, bleibt Ihnen bis auf die bekannten baurechtlichen Einschränkungen freie Hand, was die innere und äußere Ausgestaltung des Einfamilienhauses angeht.

Besonders wenn ein Einfamilienhaus mehrere Ebenen hat, ist seine Nutzung sehr variabel. Was zuvor als Kinderbereich diente, kann wenige Jahre später als Büro- oder Hobbyraum genutzt werden. Sollte das Einfamilienhaus ein Dachgeschoss oder Kellerräume haben, können diese sowohl als Lager- und Abstellfläche dienen, aber auch als ergänzende Wohnfläche später ausgebaut werden. Ebenso sind Anbauten in Form von Wintergärten aufgrund des freien Grundstücks um das Einfamilienhaus herum zumeist problemlos möglich.

positiv

  • große Gestaltungsfreiheit
  • Unabhängigkeit von Nachbarn
  • ideal für Familien mit Kindern
  • leicht erweiterbar
Dachschrägen optimal genutzt
Dachschrägen optimal genutzt
© Ralf-C. Stradtmann

Nicht zu vernachlässigen ist die räumliche Trennung zu den Nachbarn. Das macht ein Einfamilienhaus als freistehendes Gebäude gerade für Familien mit kleinen Kindern interessant, da selbst beim ausgelassenen Spiel im Garten nicht mit Beschwerden durch Nachbarn zu rechnen ist. Wer einem etwas lauteren Hobby wie zum Beispiel Musizieren nachgeht, wird diese Distanz zum Nachbarn ebenfalls zu schätzen wissen.

Nachteile von Einfamilienhäusern

Ein Einfamilienhaus ist sowohl in der Planungs- und Bauphase als auch in der späteren Unterhaltung einer der teuersten Haustypen: Das Einfamilienhaus benötigt zumeist ein großes Grundstück, und auch seine Energiebilanz fällt aufgrund der freistehenden Bauweise nicht besonders positiv aus.

Wer beim Einfamilienhaus allerdings schon in der Planungsphase auf eine sinnvolle Ausrichtung des Baukörpers sowie auf die passende Dachform achtet, kann die tendenziell recht großen Dachflächen des Gebäudes zur solaren Wärmegewinnung optimal nutzen. Ein größerer Aufwand muss auch für die Dämmung der Wände eingeplant werden, da ein Einfamilienhaus im Vergleich zu Reihen- oder Doppelhäusern über verhältnismäßig große Fassadenflächen verfügt. Höhere Kosten verursacht ein Einfamilienhaus außerdem mit dem zumeist größeren Grundstück. Vor allem in Städten sind solche Bauflächen für ein Einfamilienhaus eher knapp und dadurch auch entsprechend teuer.

negativ

  • teuer in der Planung und Umsetzung
  • Mehraufwand bei der Dämmung

Fazit

Das Einfamilienhaus ist aufgrund seines Variantenreichtums vom traditionellen Siedlungshaus über das Landhaus mit großem Grundstück bis zum modernen, urbanen Einfamilienhaus nach wie vor sehr beliebt. Mit seinem großen Gestaltungsspielraum und dem großzügig bemessenem Platzangebot ist es der ideale Haustyp für Familien mit Kindern und Menschen, die individuell und ungestört wohnen wollen.

Geeignet für:

• Individualisten
• Familien mit Kindern
• Gartenfans

Weitere Themen:
Bungalow – zahlreiche Grundrisse
Stadtvilla: Vor- & Nachteile
Hausbau planen, finanzieren & mehr

Mehr zum Thema