Ein kleines Haus im österreichischen Dornbirn erweiterte Jochen Specht auf besondere Weise: Mit einer neuen Fassade nahm er Abstand zum Altbau und setzte ihn hinter Holzskelett und Glas aufs Schönste in Szene. .
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Seine Villa wünschte sich ein Bauherr als Haus der Möglichkeiten. Und so bietet der elegant in ein Hangareal am Starnberger See gekurvte Bau zwei eigenständige Trakte und vier potenzielle Wohnungen für das entspannte Leben in der Natur. .
Eine Innenarchitektin träumte von einem Loft mitten in New York, zog aber in ein klassisches Townhouse. Wie es dem Architekten Thomas Gluck trotzdem gelang, ihren Wunsch zu erfüllen? Indem er nicht Wände, sondern Etagen durchbrach und in die Höhe statt in die Breite dachte. .
Mit einer Villa in Reutlingen feiert Alexander Brenner das bungalowhaft entspannte Leben jenseits der Repräsentation. Dabei inszeniert der Stuttgarter Architekt die prachtvolle Landschaft im Breitwandformat. .
Wie Detektive suchen die Architekten Gergely Ágoston und Sara Olga Pasini nach Möglichkeiten, Licht ins Dunkel zu bringen. Bestes Beispiel: ihre eigene Wohnung in Verona. Dass sich die Hälfte davon im Souterrain befindet, merkt kein Mensch. .
Aus Holz, Beton und Respekt vor der regionalen Bautradition: An einem Steilhang in den Südtiroler Dolomiten schufen Pedevilla Architekten ein Wohn-Ensemble, das moderne Klarheit und archaische Kraft zu einer inspirierenden Einheit verschmilzt. .
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Mit dem "100 Percent home" in Breslau demonstrieren Kabarowski Misiura Architekci das Potenzial eines maroden Wohnhauses aus den zwanziger Jahren. Download PDF.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Von dem Grundstück in Stuttgarter Traumlage sollte mehr als nur eine Partei profitieren, fanden ein Galerist und seine Frau. Also planten sie mit dem Schwager ein Doppelhaus. Bauherr Michael Sturm über einen Bau, dessen Hälften so individuell geraten sind wie die Auftraggeber. Download PDF.
Was ist das?, fragten sich die Bewohner eines niederbayerischen Dorfs, als Thomas Jägers Haus fertig war. Riesige Schuhkartons, die übereinander gestapelt wurden? Nein, die schlaueste Art, das Hanggrundstück zu nutzen, erklärt der Bauherr. Download PDF.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Wie gut Erneuern und Bewahren zusammengehen! Im alten Backsteingemäuer eines flämischen Bauernhauses schuf der belgische Architekt Vincent Van Duysen minimalistische Räume mit grandiosen Aussichten. Download PDF.
In der Bretagne schuf der Architekt Julien Veyron für sich und seine Familie ein Zuhause aus drei übereinandergestapelten Quadern: Der erste öffnet sich zum Fluss, der zweite streckt sich den Bäumen entgegen, der dritte thront über allem. Download PDF.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ein Haus in Amsterdam von Studioninedots macht das Beste aus seiner ungewöhnlichen Grundstücksform und der Wasserlage. Perforierte Klappläden sorgen für Privatsphäre. .
Hanglage und Substanz sprachen für den Bungalow bei Frankfurt. Aber erst der Umbau durch Drewes+Strenge Architekten machte aus dem düsteren Fünfziger-Jahre-Objekt ein einladendes und lichtes Haus mit Zukunft. .
Behutsame Überholung einer Wohnform: Paul Archer Design befreiten ein klassisches viktorianisches Terrassenhaus im Osten Londons von Ornament und Enge und schenkten ihm ein rundes Fenster - als i-Tüpfelchen. .
Das weiße Haus im niederländischen Ort Loon op Zand war eine Ruine, bis Interior-Designerin Francine Broos es zu neuem Leben erweckte. Aus Platzgründen errichtete sie zudem einen Neubau - 20 Meter vom historischen Hauptgebäude entfernt. Sein besonderes Markenzeichen: fast unsichtbar zu sein. .
Wohnhäuser müssen nicht selbstherrliche Einzelkämpfer sein, wenn sie beeindrucken wollen. Das zeigt im Münchner Norden ein Entwurf von Lynx Architecture. Der Bau ist so bescheiden wie auffallend - seine Fassade wirkt kantig und streichelzart. .
In einer Wohngegend über dem norwegischen Trondheim haben Jarmund/Vigsnæs Arkitekter aus wenig Fläche ganz viel Raum herausgeholt. Knick, Schnitt und Gegenschnitt: Dem "Polite House" fällt an jeder Ecke noch was ein. .
"Haus ohne Aussehen" nennt das Planer-Trio Studio Entresitio eine weiße Villa in Madrid, die sich über eine Gitterfassade scheinbar nach außen auflöst. .
Inspiriert von den schützenden Bergen im Rücken und der Aussicht aufs Meer, entwarfen Manuel Aires Mateus und SIA arquitectura eine Wohnskulptur im portugiesischen Melides. .
Die Ruine eines katalanischen Bauernhofs verwandelte die niederländische Architektin Co Govers in ein so raues wie wohnliches Landhaus mit garagentorgroßen Cortenstahlläden. .
Bei einem Wochenendhaus am Scharmützelsee verlangte das Bauamt ein geneigtes Dach. Die Berliner Architekten Augustin und Frank nahmen die Auflage als Herausforderung und erfanden - mit einem gewissen Dreh - das Satteldach neu. .
Der Amsterdamer Architekt Paul de Ruiter baute ein Haus mit grünem Gewissen, eingegraben in eine Düne und mit freiem Blick auf die Wiesenlandschaft der Niederlande. .
Kreisrunde Wohninseln im eckigen Rahmen, erdnahe Räume mit himmlischer Aussicht: Mit dem Pit House im japanischen Tamano verband Keisuke Maeda krasse Gegensätze zu einem harmonischen Ganzen. .
Die Bauherren wünschten sich ein Holzhaus für die Ferien. Das ist es auch geworden - allerdings hüllte Architekt Daniel Lischer die Lärche in Beton. Nun trotzt das Haus am Vierwaldstätter See der gebirgigen Landschaft und wirkt zugleich wie ein Teil von ihr. .
Ein Londoner Architekturkritiker wünschte eine barrierefreie Erweiterung seines Hauses – von 6a architects bekam er einen perfekt zugeschnittenen Entwurf. Download PDF.
Nur 95 Quadratmeter maß das Grundstück in der niederländischen Stadt Leiden. Weil Arie Bergsma und Esther Stevelink vom Architekturbüro GAAGA dem Areal dennoch ein modellhaft großzügiges Stadthaus abtrotzten, gewannen sie den ersten Preis. Download PDF.
Praktisch und kompakt wie ein Bootshaus. So wünschten sich die Bauherren ihr Wochenenddomizil bei Berlin. Hannelore Kaup gelang ein zeitloser Entwurf, der sensibel dem Gelände folgt und die HÄUSER-Jury überzeugte. Download PDF.
Selbst ein 2,30 Meter breiter Altbau lässt sich in ein großzügiges Familienheim verwandeln. Das Planertrio von Almanac erweiterte und erhellte dazu ein Londoner Stadthaus mit einem neuen Dach. Die Jury staunte und gratuliert zum 3. Preis. Download PDF.
Extrem schmale Grundstücke sind preiswert, aber kaum bebaubar. Dass dem Architekten Thomas Sixt Finckh in Esslingen trotzdem ein so kompaktes wie großzügiges Familienhaus gelang, liegt an dünnen Außenwänden aus Polycarbonat. Das gelungene Experiment zeichneten wir mit einem Zusatzpreis aus. Download PDF.
Die Leser-Abstimmung zum HÄUSER-AWARD 2014 hatte einen klaren Sieger: Von 3900 Stimmen entfielen 698 auf den sensiblen Umbau einer Scheune in Tschechien. Entworfen hat das erstaunliche Haus der Berliner Architekt Filia Nosek. Download PDF.
Wie ein Adlernest thront dieses ungewöhnliche Ferienhaus über den Baumwipfeln. Der Architekt Thomas Gluck baute es auf dem familieneigenen Waldgrundstück im Bundesstaat New York. Download PDF.
Westlich der portugiesischen Hauptstadt errichtete der Lissabonner Architekt Frederico Valsassina eine großzügige Familienresidenz. Der massive Quader bietet Rückzugsmöglichkeiten für alle und reichlich Raum für den Familientrubel. Download PDF.
Ein Haus in moderner Tradition wünschten sich die Auftraggeber im Taunus. Mit gegensätzlichen Fassaden und unkonventionellem Flachdach überzeugte die Villa von Philipp Architekten sogar das strenge Bauamt. .
Schlicht und großzügig, lichtdurchflutet und privat: Mit dem Anbau des Architekten-Duos Fox Johnston aus Sydney gelang die Quadratur des Kreises - trotz dichter Nachbarschaft. .
Im heterogenen Villenviertel Köln-Hahnwald sorgt ein geradliniger Bungalow von Gatermann + Schossig neuerdings für ästhetische Erholung. Mit freundlicher Strenge ergreift der aluminiumfarbene Bau Besitz von dem parkartigen Grundstück. .
Für eine garten- und naturverliebte Londoner Familie entwarf der Architekt Luke Zuber einen Bungalow, der sich zum Innenhof öffnet und mit warmen Holztönen den Stil der Sechziger zelebriert. .
In Vorarlberg hat der junge Architekt Bernardo Bader für seine Familie ein Haus gebaut, das regionale Handwerkskunst, Ingenieurwissen und akkurate Moderne unprätenziös zusammenbringt. .
Erik Pol war aus Holland nach Afrika aufgebrochen, um interessantes Kunsthandwerk zu suchen. Im Senegal blieb er hängen. Mit seinem Landsmann, dem Architekten Wim De Vos, baute er ein Haus, das sich aus der Architektur zweier Kontinente zusammensetzt. .
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2014
Auf einem Hangareal in Reutlingen schufen Alexander Brenner Architekten eine bungalowhafte Villa mit großzügigem Außenbereich. Vor- und Rücksprünge in der Fassade und des Daches geben dem Gebäude eine interessante Silhouette.