Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Seit 50 Jahren arbeitet der Pritzker-Preisträger weltweit an seiner Weißen Moderne.Wie zeitgemäß seine Bauten auch heute noch sind, zeigt exemplarisch diese gerade fertiggestellte Villa auf der türkischen Halbinsel Bodrum. .
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Wie die meisten Stuttgarter Villen liegt auch das neue Haus der Architekten Bottega + Ehrhardt am Hang. Nach allen Regeln der Kunst, mit Terrassen und Panoramafenstern, zelebriert der Bau den Ausblick. .
Ein Haus wie ein Schatten stellte sich Designer Marc Atlan vor. Er realisierte es auf einer Felsenkuppe in der Mojave-Wüste bei Los Angeles zusammen mit den Architekten Oller & Pejic. In HÄUSER erzählt er die Geschichte seines "Black Desert House". .
Klug aufgeteilt haben die Architekten Stephan und Stefanie Eberding ihren Entwurf für eine Stuttgarter Familie - in skulpturaler Kern trennt den Wohnbereich des Hauses von den Räumen der Kunstsammlung. .
Sammlervillen sind eine Spezies für sich. Wie die besondere Balance zwischen Intimität und Repräsentativität gelingen kann, zeigt ein Bau von Alexander Brenner in Stuttgart. .
Den Hang als Herausforderung nahm Daniel Isern bei diesem Haus in der Nähe von Barcelona. Dabei stapelte der Architekt Sichtbetonquader so aufeinander, dass über drei Geschosse geschützte Loggien und großzügige Terrassen entstanden .
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Warme Materialien und eine Architektur, die sich zur Natur öffnet - mit diesen Zutaten verwandelten Braun & Güth Architekten ein altes Bürgerhaus im Frankfurter Nordend in ein Familiennest mit Stil. .
Die Berliner Architektin Anne Lampen restaurierte einen verfallenen Vierseithof in Brandenburg, ergänzte ihn um einen lichten Glasquader und schuf so inmitten der Natur ein Zuhause nach Maß für ein passioniertes Jäger- und Reiterpaar. .
Je strenger die Regeln, desto größer der Wunsch nach Freiheit. Und die nahm sich das Londoner Büro Paul+O Architects, als es dem viktorianischen Haus mit der denkmalgeschützten Front eine neue Rückansicht schenkte - mit grauen, unregelmäßig großen Quadern. Das Besondere daran: Trotz aller Modernität verloren die beiden Architekten nie den Bezug zur englischen Bautradition. .
Besser als fernsehen: In dem Pariser Appartement hat man vom Sofa aus fast alle Zimmer im Blick. Die Idee des Hausherrn, aus dem früheren Ballsaal eine Maisonnette zu machen, überzeugte die Architekten vom Büro NP2F sofort. .
Zuerst kamen die Bäume, dann das Haus: Für ein spektakuläres Domizil im Westen von São Paulo blendeten Una Arquitetos die gesichtslose Umgebung aus und fokussierten die Blicke der Bewohner auf zwei stille begrünte Innenhöfe. .
Nach einem Jahr auf See wünschte sich eine niederländische Familie ein Haus, das die Grenzen zwischen innen und außen aufhebt. Genau dieses Kunststück gelang Architekt Dick van Gameren dann beim Umbau eines Bungalows aus den sechziger Jahren. .
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Eine Villa bei Utrecht planten die Architekten von Powerhouse Company auf drei überraschend unterschiedlichen Geschossen. Die Schlafräume liegen in Holzboxen unter dem Flachdach. .
Rückzug und Aussicht sind die Themen dieses Hauses an einem Gletschersee in Neuseeland. Die Architekten Glamuzina Paterson setzten dabei ganz auf einen geschützten, stillen Innenhof. .
Für Schafscherer und Schöngeister: Das Sommerhaus, das der Architekt John Wardle neben seiner Farm an der tasmanischen Küste baute, fasziniert durch dynamische Formen. .
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
An der schwedischen Westküste errichtete Mats Fahlander für einen Freund aus Kindertagen ein feingliedriges Sommerhaus aus Holz, Glas und Faserzement. .
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Düster und verschlossen gab sich ein Haus aus den Sechzigern in Karlsruhe. Doch dann verwandelten Baurmann.Dürr Architekten den Bau mit einer anthrazitfarbenen Fassade, großen Fenstern und neuem Grundriss und öffneten ihn zum Garten. .
In der Altstadt des portugiesischen Alcobaca inszenierten Aires Mateus ein Haus als strahlend weißes Ensemble eines Altbaus mit Erweiterungen auf drei Niveaus. .
So extrem wie das Klima im Nordosten Australiens geriet auch das Stamp House von Charles Wright Architects. Wie eine spektakuläre Betonskulptur ragt der Bau hoch aus einem See heraus und bietet den Bewohnern Schutz vor Stürmen und Fluten. .
Das Areal in einem Hamburger Villenvorort war schmal und abfallend, aber bezahlbar. Auf nur 150 Quadratmeter Wohnfläche brachten die Architekten David Lagemann und Tim Kettler sogar noch ein Aussichtsdeck und ein himmelhohes Esszimmer unter. .
In einem Eifeldorf unweit der luxemburgischen Grenze teilte der Architekt Rainer Roth 125 Quadratmeter Wohnfläche plus Garage auf drei Baukörper auf, die plastisch einen geschützten Innenhof mit Wasserbecken umschließen. .
Mit asymmetrischen Gauben und einer raffinierten Öffnung zum rückwärtigen Garten gelang dem Büro CSD in dem belgischen Strandbad optimale Großzügigkeit auf kleinstem Raum - ein Statement in der ansonsten braven Zeilenbebauung. .
Das Feriendomizil auf Sylt sieht aus wie ein typisches Klinkerhaus. Muss es auch - es steht unter Ensembleschutz. Erst der Blick hinter die Fassade zeigt, was für ein Erfindungsreichtum in ihm steckt - und wie großartig der Berliner Architekt Andree Weißert nicht nur Räume, sondern den Raum als Ganzes gestalten kann. .
Schall schlucken, Schützen, Schatten spenden: Für ein Feriendomizil bei Vancouver schuf Marko Simcic ein raffiniert verwinkeltes Dach mit vielen Funktionen. .
Jean-Michel Wilmotte lieferte den Entwurf, Christophe Ducharme steuerte das Projekt: Die beiden Architekten verwandelten eine ehemalige Werft auf der französischen Atlantik- insel Île de Ré in ein Wohnhaus mit wunderbar hellen, großzügigen Räumen. .
Als Architekt Paul Archer seiner Mutter in Südengland ein Experimentalhaus plante, dachte er an die Zukunft. Hinter der Aluminiumfassade bietet der Bau altersgemäßen Komfort und avancierte Haustechnik. .
You Shimada von Tato Architects baute in Japan ein frappierendes Familienheim. Das Untergeschoss ist diskret eingegraben, und oben dienen drei Miniaturhäuser als halbtransparente Lichtfänger. .
Vor 14 Jahren sorgten die Vorarlberger Architekten Bernhard und Stefan Marte mit einem kantig-kühnen Beton-Wohnhaus für Furore. Weil der Bau für Stefans Großfamilie zu klein wurde, schuf das Duo mit einer turmartigen Erweiterung grandios Abhilfe. .
Das Haus der Familie Kern im bayrischen Fahrenzhausen ist die moderne Antwort auf ein traditionelles Lebensmodell. Denn es vereint Arbeiten und Wohnen an einem Ort - und bietet großzügigen Raum für eine Familie, die vier Generationen umfasst. .
Das Apartmenthaus "Flottwell Zwei" haben die Berliner Architekten Verena von Beckerath und Tim Heide für sich, ihre Baugruppe und die variantenreichen Wohnbedürfnisse von heute gebaut. Mit einem Split-Level-Konzept, das attraktive Raumlösungen in allen Stockwerken ermöglicht. .
Errichtet 1890, erneuert 2010: Für eine junge Familie sanierte Thomas Unterlandstättner eine denkmalgeschützte Fabrikantenvilla in Gauting bei München. Die baufällige Stützmauer an der Hangkante ersetzte er durch einen Sockel mit höhlenartigen Einschnitten und schuf so einen neuen, sehr lichten Raum. .
Die Amsterdamer Architekten von UN Studio bauten in Stuttgarter Hanglage eine strahlend weiße Villa. Kern des Hauses ist eine skulptural geschwungene Treppe. Sie lenkt die Bewegungen der Bewohner, steuert ihre Ausblicke und schafft fließende Räume, die sich in der Landschaft fortsetzen. .
Großartig und fragil zugleich wirkt das Cliff House von Fran Silvestre Arquitectos an der spanischen Mittelmeerküste. Die kühne Konstruktion stützt sich dramatisch auf den Felshang. .
Auf einem winzigen Restareal in Tokio errichtete das Architektenduo Chie Nabeshima und Makoto Takei ein Haus der Gegensätze: Die schlichte Glasbox überrascht im Inneren mit einem aufregenden Weg nach oben und schwebend-leichten Wohnplattformen. .
Im einstigen Industrieviertel Köln-Sülz zieht urbane Ländlichkeit ein: Wo früher eine Hinterhofwerkstatt stand, spielt nun ein Neubau von Ewen+Jung Architekten mit Licht, und ringsum duftet der Lavendel. .
Aus einem heruntergekommenen Wohnhaus im Süden Rotterdams hat Studio Rolf.fr gemeinsam mit Zecc Architecten eine bewohnbare Skulptur gemacht. Vom Altbau blieb nur noch die Hülle, im Inneren entstand ein faszinierendes Raumobjekt. .
Zugegeben - im pittoresken Tübingen hätte man nicht so viel architektonische Avantgarde erwartet. Doch das Zuhause einer siebenköpfigen Familie ist pragmatischer, als es aussieht: Es schafft viel Platz auf wenig Raum. Download PDF.
Viel Raum, viel Glas, viel Grün: In Quinta da Baroneza bei São Paulo schuf der brasilianische Architekt Arthur Casas ein luxuriöses Wochenend-Domizil auf einem Golfareal. Download PDF.
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2013