Mit gestaffelten Kuben brachten die Architekten Graux & Baeyens Bewegung in die Fassade einer klassisch modernen Villa bei Gent - und optimierten so den Lichteinfall. .
Auf einem exponierten Hanggrundstück in Vorarlberg baute Helena Weber ein raffiniert einfaches Haus, das sich ganz auf die Aussicht in den Bregenzerwald konzentriert. .
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Im romantischen Pajottenland bei Brüssel verwandelte der Architekt Bart Lens ein marodes Gehöft in ein modernes Familiendomizil namens "Rabbit Hole". Ein Traum aus Backstein, mit höhlenartigem Zugang. .
Eine Frau, die sich kleidet wie ein Mann. Und ein Haus, das rauen Beton mit weichen Formen vereint: Sophie Hicks hat ihren Crossover-Modestil in Architektur übersetzt. .
BCO Architekten fanden in Berlin-Mitte eine verwaiste Grünfläche und planten für eine Baugruppe modellhaft flexible Wohnungen mit höchster Energieeffizienz. .
Wie organisiert man das Zusammenleben einer fünfköpfigen Familie, ohne dass ständig Chaos herrscht und alle aufeinanderhocken? Die Lösung: genug Platz für jeden und eine Architektur, die den Alltag ordnet. .
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Beim Umbau eines viktorianischen Stadthauses in Sydney blieb nur die schmucke Schauseite erhalten. Dahinter wagten Tony Chenchow und Stephanie Little den radikalen Neuanfang und schufen ein Raumwunder mit Hof und Himmelsblick. .
Architekt Alexander Reichel machte ein niedersächsisches Hallenhaus zum Lehrstück, wie offen, großzügig und trotzdem traditionsverbunden sich in alter Fachwerkhülle wohnen lässt. .
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Beim Umbau eines denkmalgeschützten Hauses in München verwandelte Architekt Thomas Unterlandstättner die Obergeschosse in ein lichtdurchflutetes Kinderreich. .
Mehr Objekt als Haus: In der Polderlandschaft bei Amsterdam sticht das Familiendomizil des Architekten Don Murphy schon von weitem ins Auge. Aber nicht mehr lange - die graue Bauskulptur setzt Moos an und wird allmählich ergrünen. .
Neues entsteht aus Altem, darum zollt man Bautypen der Vergangenheit Respekt. Wie eine Hamburger Familie, die sich von dem Architekturbüro La´ket ein modernes Haus bauen ließ, das viel traditioneller ist, als es auf den ersten Blick scheint. .
Die Fassade mit Schwarztee gegerbt, der Betontresen mit Olivenöl eingerieben: Nina Trattner und Gerhard Scharfetter verpassten ihrem maßgefertigten Haus im Salzburger Land eine so aufwendige und hochwertige Behandlung, dass es den Arbeitstitel "Kobe Rind" bekam. .
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Ein leidenschaftlicher Angler ließ sich von dem Lyoneser Architekten Pierre Minassian eine Villa mitten im See bauen. Ein ausfahrbarer Steg sorgt für ungestörte Stunden. .
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
In Landsberg am Lech umkleideten Felix Bembe und Sebastian Dellinger eine wunderbar vielgestaltige Wohnlandschaft mit einer Hülle aus Brettern und 80 Fenstern. .
Der kleine Parkplatz im Zentrum Sydneys ist Vergangenheit. Heute füllt Domenic Alvaros "Small House" die Lücke. Der international ausgezeichnete, mit knappem Budget gebaute Betonblock besticht durch lichte Räume und Dachgarten. .
Mit Blick fürs Wesentliche und einem feinen Sinn für Raumökonomie baute Peter Kupferschmidt im oberbayerischen Weßling ein erstaunlich kostengünstiges Familiendomizil. Es besticht durch unspektakuläre Klarheit und grandiose Aussichten. .
Neue Freiheit im alten Gemäuer: Im flämischen Kortrijk machte der Architekt Steven Vandenborre einen in die Jahre gekommenen Bungalow fit fürs moderne Familienleben. .
Familie Lengauer in der Steiermark wollte ein klares, helles Haus, das bei aller Schönheit trotzdem alltagstauglich ist. Der Architektin Renate Schachner gelang das Wunder mit vielen praktischen Kniffen. .
Was nur bei großen Villen machbar erscheint, realisierte der Architekt Max Brunner im Kleinformat: In München baute er für eine alleinstehende Frau ein Domizil mit separatem Gästehaus. .
Niemand würde hinter der unscheinbaren Fassade dieses Londoner Stadtreihenhauses besondere Wohnqualitäten vermuten. Doch Architekt Seth Stein zauberte im Inneren ein lichtes Refugium. .
In einem nordspanischen Dorf verwandelte der Architekt Jesus Castillo Oli ein marodes Lagerhaus in ein originelles Feriendomizil, das bereits zu einer Touristen-Attraktion avancierte. .
Rau und ruppig gibt sich das Doppelhaus des Architekten Inaqui Carnicero bei Madrid. Doch die herbe Sichtbeton-Haut verhüllt nur großen räumlichen Reichtum. .
Weglassen macht sich bezahlt! Nach dieser Devise plante Leona Geitner ihr preiswertes Familiendomizil bei Düsseldorf: ein Haus ohne Schnickschnack, aber mit allem Drum und Dran. .
Einfach, gut und günstig: Das Ferienhaus mit Alpenblick, das der Stuttgarter Architekt Benedikt Bosch im Auftrag seiner Eltern in Vorarlberg errichtete, besticht durch elementare Qualitäten. .
Neues Bauen in Los Angeles: Auf einem für kalifornische Verhältnisse kleinen Grundstück errichtete der Architekt Andrew Liang ein großartiges Künstlerdomizil mit Wohn- und Ateliergebäude - und einem Treppenhaus zum Träumen. .
Werke von Palladio und da Vinci inspirierten den Architekten Bernardo Rodrigues zu seinem kühnen Erstlingswerk, das er auf der Azoren-Insel Sao Miguel errichtete. .
Zimmer frei im Bergdorf La Grave in den französischen Alpen: Der Architekt Pierre Doucerain verwandelte ein marodes Steinhaus in ein Chalet mit puristischem Interieur und majestätischem Ausblick. .
Kein Architekt wagte es, den filigranen Glaspavillon der Lichtplanerin Susan Leaming in Connecticut zu erweitern. Bis die Bauherrin den Japaner Kengo Kuma fragte, der das Haus trotz geografischer Distanz und seltener Besuche grandios ergänzte. .
Mit Rücksicht auf ein historisches Ensemble baute Christine Remensperger einer Stuttgarter Familie ein äußerlich traditionelles Haus mit erstaunlichem Inneren. .
Ein Ehepaar aus Bayern veranstaltete einen Wettbewerb unter fünf Büros, um den besten Entwurf fürs eigene Traumhaus zu finden. Das Büro Weber + Hummel setzte sich durch - mit einem Ensemble aus vier transparenten Pavillons. .
Im schweizerischen Thurgau setzten zwei Berner Architekten ein neues Haus in einen denkmalgeschützten Stadel - und erfüllten damit den Traum eines jungen IT-Unternehmers. .
Wie eine Blüte öffnet sich das Haus der Architekten Aires Mateus im portugiesischen Aroeira. Der strahlend weiße Bau zeigt, wie alltagstauglich Minimalismus sein kann. .
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2012
Einfach, gut und günstig: Das Ferienhaus mit Alpenblick, das der Stuttgarter Architekt Benedikt Bosch im Auftrag seiner Eltern in Vorarlberg errichtete, besticht durch elementare Qualitäten.