Eine Terrasse mit Holzbelag gehört – neben Pflaster oder Kunststoffen wie WPC - zu den beliebtesten Gestaltungsmöglichkeiten der Freifläche am Haus. Doch wie plant man eine Holzterrasse, was kostet sie und welcher Pflegeaufwand ist zu erwarten? Unser Ratgeber hat die wichtigsten Antworten auf alle Fragen rund um den Terrassenbau.
Kein anderer Bodenbelag wirkt so edel, zeitlos und natürlich wie Holz. Wir erklären, wie Parkett und Dielen möglichst lange schön bleiben.
Holz macht Bäder wohnlich. Das natürliche Material sorgt für optische Wärme, wirkt antibakteriell und altert schön. Einzige Regel: stets für eine Holzart entscheiden.
Mit Holz holt man sich ein Stück Natur ins Haus. Hier unsere Tipps, worauf man achten sollte und wie man die Schönheit des Materials bewahrt.
Helle Hölzer wie Esche und Eiche, Buche und Kiefer sind wieder da. Hier kommen fünf Beispiele für helles Holz - mit schönen Produkten, Tipps zum Kombinieren und zur Pflege.
Vom Bett über die Kommode bis zur Leuchte auf dem Nachttisch: Gerade im Schlafzimmer sorgt Naturholz für ein besonders gutes Raumklima und eine erholsame Atmosphäre.
Im schweizerischen Ettingen bei Basel sind auf engstem Raum drei komfortable Häuser aus Holz entstanden. Eines von ihnen bewohnen die Bauherren Marlise Haefliger und Luciano Frohoff.
Welches Holz kann man mit gutem Gewissen kaufen und welche Holzmöbel sind eher zu meiden, wenn man nachhaltig wohnen will? Ein Leitfaden.
Mit der richtigen Holzpflege bleiben Hölzer länger schön. Und für die Behandlung von Flecken und Kratzern gibt es Spezialmittel.
Klassisches Blockhaus oder moderne Variante: Das Bauen von und Wohnen in Holzhäusern ist beliebt, überzeugen sie doch mit Optik und fabelhafter Öko-Bilanz.
Heimische Gewächse in Blondtönen sind uns gerade die liebsten – denn Hölzer wie Eiche, Birke, Ahorn und Esche strahlen Frische und Ehrlichkeit aus.
Es müssen nicht immer Tropenhölzer sein. Auch europäische Baumarten haben schöne Holztöne und außergewöhnliche Maserungen. Klassiker sind Buche und Lärche. Im Trend liegen Birnbaum, Walnuss und Räuchereiche. Lernen Sie die Hölzer kennen!
Das Baumhaus ist für viele ein Kindheitstraum. Wir sagen, wie Sie zum eigenen Baumhaus kommen und stellen Baumhaushotels zur Übernachtung vor.
Möbel aus massivem Holz sind strapazierfähig, recycelbar und fühlen sich hervorragend an. Wir stellen formschöne Massivholzmöbel vor und geben Tipps zur richtigen Pflege.
Zwetschgenholz hat eine einzigartige Oberflächenstruktur und eine violett-braune Farbe. Es wird in erster Linie für Kleinmöbel und Schnitzereien verwendet.
Walnussholz gilt als das edelste einheimische Holz. Es wird daher für gehobene Innenausstattungen und Möbel verwendet und dient auch als Ersatz für Tropenholz.
Nussbaum ist ein dunkelbraunes, lebendig gemasertes Edelholz und wird in erster Linie für exklusive Innenausstattungen und Möbel verwendet.
Räuchereiche ist im Farbton verdunkeltes Eichenholz, wirkt besonders edel bei Inneneinrichtungen und ist eine perfekte Alternative zu Tropenholz.
Das heimische Lärchenholz ist formstabil, witterungsbeständig und daher ideal für drinnen und draußen geeignet.
Kirschbaumholz ist aufgrund seiner attraktiven rötlich-braunen Färbung ein beliebtes Ausstattungsholz und kommt auch im Instrumentenbau zum Einsatz.
Fichtenholz ist preiswert und wird deshalb bevorzugt im Bauwesen, bei der Herstellung von Papier, in der Möbelindustrie und für Verpackungen verwendet.
Als Rotkernbuche wird eine Buche bezeichnet, die aufgrund ihres Alters rotbraunes Holz und eine individuelle, lebendige Maserung ausgebildet hat.
Eschenholz ist ein sehr festes und elastisches Holz mit einer markanten Maserung. Es eignet sich hervorragend für Bodenbeläge, Werkzeugstiele und Furniere.
Buchenholz ist ein sehr festes Holz, das sogar Eichenholz übertrifft. Es wird hauptsächlich im Möbelbau für die Fertigung von Stühlen eingesetzt.
Eichenholz kommt häufig im Hausbau und beim Möbelbau zum Einsatz. Dabei wird besonders seine Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Festigkeit geschätzt.
Spanplatten sind in der Möbelindustrie und beim Hausbau als vielfältiger und flexibler Werkstoff beliebt. Sie bestehen aus Sägespänen, Holzresten und Leim.
Das rötliche Birnbaumholz gehört zu den harten Holzarten. Es wird zur Herstellung von hochwertigen Möbeln für den Innenbereich und im Instrumentenbau verwendet.
Birkenholz ist ein sehr helles, flexibles Holz, das weite Verbreitung in Europa findet und zur Herstellung von Sperrholz, Möbeln und Parkett verwendet wird.
Mahagoniholz gilt als besonders edles und elegantes Tropenholz. Es ist dauerhaft, sehr witterungsbeständig, und so wird Mahagoni vorwiegend für luxuriöse Möbel, aber auch Innenausbauten verwendet.
Ahornholz ist besonders artenreich und in weiten Teilen Europas verbreitetet. Es zeichnet sich durch eine gute Bearbeitungsqualität und eine hohe widerstandsfähig gegenüber Abnutzung aus.