Architekt Oliver Konrath erkannte das Potenzial in einem Düsseldorfer Hinterhof und baute seiner Familie ein erstaunlich großzügiges Haus auf überschaubarer Fläche. Durch Vorfertigung und Verzicht auf einen luxuriösen Ausbau blieben die Baukosten unter 230 000 Euro. Download PDF.
Auch mit kleinem Budget gelingen Traumhäuser wie das einer Künstlerin und eines Instrumentenbauers im holländischen Leiden. Die Planer vom Büro Gaaga verzichteten auf teure Materialien und aufwendige Konstruktionen und machten das Haus für 165.000 Euro trotzdem besonders. Download PDF.
In den Julischen Alpen errichtete das slowenische Architekturbüro Ofis auf kleinem Grund ein Ferienhaus, das durch außerordentliche Raumqualitäten und Raffinesse im Detail besticht. Und durch seine Baukosten von 150.000 Euro. Download PDF.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Coleman Coker baute für Flutopfer in New Orleans ein aufregend anderes Haus, dessen weit aufgerissene Eingangsseite an einen Alligator denken lässt. Gekostet hat es nur 115.000 Dollar. Download PDF.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Auf der Insel Sentosa vor Singapur schuf der Architekt Guz Wilkinson eine luxuriöse Villa mit spektakulären Räumen über und unter Wasser. Download PDF.
Weder Gartenmauer noch Außenwand: Der japanische Architekt Keisuke Maeda hat das "Atelier Bisque Doll" bei Osaka mit weißen Bändern umwoben, die Wohnbereich und Garten miteinander verknüpfen. Dank der schwebenden Wände wirkt das Grundstück für Passanten offen, tatsächlich schützen die Elemente aber auch vor unerwünschten Einblicken. Download PDF.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Weil sie im Winteridyll von St. Moritz nicht das passende Ferienquartier für sich und ihre Familie finden konnte, baute Patricia Wolf es kurzerhand selbst.Ein altes Dorfhaus diente dem Architekten Arnd Küchel als Blaupause. Download PDF.
Dass es heute noch möglich ist, einen architektonischen Schatz zu heben, hat Marcus Wrede bewiesen. In Krefeld entdeckte der Architekt ein seltenes Juwel aus den Vierzigern, das in der Tradition der berühmten Krefelder Villen von Ludwig Mies van der Rohe steht. Download PDF.
Fast 100 Jahre lang surrten die Stromaggregate in der Bahnstation Gruben vor den Toren Gstaads. Heute toben Kinder in der Transformatorenhalle. Mit traditionellen Materialien und erlesenem Geschmack baute Architektin Antonie Bertherat-Kioes den Bahnhof zum Familien-Chalet um. Download PDF.
In bester Panoramalage der Rhön verwandelten Carsten Trapp und Stefan Wagner ein schlichtes Wochenendhäuschen in ein verblüffend geräumiges Domizil, das ebenso gemütlich wie klar konturiert ist. Download PDF.
Zum Niederknien: Der Architekt Mathias Romm baute eine Kölner Kirche zum Familiendomizil um. Angesichts einer Vielzahl von Sakralbauten, die zukünftig noch aufgegeben werden, könnte das Projekt Schule machen. Download PDF.
Mit großem Respekt vor der Tradition formte der Londoner Architekt Stephen Marshall ein charmantes bäuerliches Ensemble in den englischen Cotswolds zur komfortabel-coolen Familienresidenz um. Download PDF.
Für ein Künstlerpaar errichtete der Architekt Michael Maltzan, Schüler von Frank Gehry, eine hypermoderne Wohnburg mit zahllosen Winkeln und einem Panoramablick über Los Angeles. Das Raffinierte: Alle Räume des Hauses öffnen sich auf einen gezackten Innenhof. Download PDF.
Mit dem Holz einer alten Scheune baute das norwegische Spitzenbüro Jarmund Vigsnæs in der Nähe von Oslo ein perfekt der Landschaft angepasstes Haus mit überraschendem Innern. Download PDF.
In Argentiniens Grassteppe bauten drei Architekten eine markante Wohnskulptur, bei der sich alles um die schöne Aussicht dreht: Das elegant geschwungene Haus setzten sie dabei gekonnt in Szene, ohne der Natur ringsum die Schau zu stehlen. Download PDF.
Wohnen auf dem Wasser: Die urwüchsige Landschaft an der Felsenküste des Huronsees inspirierte Michael Meredith und Hilary Sample zu einem Entwurf von archaischer Schlichtheit. Download PDF.
Im Schweizer Kanton Graubünden hat einfaches Bauen Tradition – und Zukunft. Das bewies unlängst der Architekt Kurt Hauenstein im Winzerdorf Fläsch, wo er ein monolithisches Betonhaus an ein uraltes Wohngebäude koppelte. Download PDF.
Provozierender Purismus in der belgischen Provinz: In Wortel baute der Architekt Tom Verschueren ein Familiendomizil, das durch kompromisslose Klarheit besticht. Download PDF.
Bernhard und Stefan Marte gehen in der baukulturellen Musterregion Vorarlberg eigene Wege. Wir sprachen mit den Architekten über ihr Haus Germann in Feldkirch und den Hang zur Abstraktion. .
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Spannender Dialog zwischen Bäumen und Räumen: Auf einem traumhaften Parkgrundstück bei Hannover schuf Susanne Nobis eine Architektur der spektakulären Ein- und Ausblicke. Download PDF.
Zu eng, zu düster, zu hässlich! Das Wochenendhaus in Anglesea, einem Küstenort südlich von Melbourne, machte der Familie Hede keine Freude mehr – bis die Architektin Emma Mitchell das Stranddomizil erweiterte und vollständig zur Natur öffnete. Download PDF.
Aus der Not mit dem felsigen Untergrund machte Dieter Klammer eine Tugend: Der Vorarlberger Architekt passte sein Haus der Neigung des Hangs an und schuf mit Rampen und Treppen ein vielschichtiges Raumgefüge. Download PDF.
In eigentlich unbebaubarer Lage zwischen Straße und Hang gelang Victor Cañas das Wunder der "Casa Ron Ron". Das Haus liegt hoch über dem Golf von Papagayo und inszeniert virtuos eines der schönsten Küstenpanoramen Costa Ricas. .
Schönste Lage in den Hügeln, schwieriges Terrain an einem Steilhang: Trotz aller Platznot verwöhnte Zoltan Pali seine Bauherren mit einem Raumangebot, das keine Wünsche offenlässt – die Blicke schweifen über die Skyline von Los Angeles bis hin zum fernen Pazifik. .
Giorgio Palù hatte genug vom Stuck, den Raumschachteln und dem fehlenden Außenbezug seiner Altbauwohnung im norditalienischen Cremona. Mit einem grandiosen Penthouse wagte er nun den Befreiungsschlag. .
Ein Haus zum Wohnen, Gärtnern und Arbeiten, geöffnet zur Natur und geschützt vor Einblicken, klimasensibel und radikal modern: Für ihr kleines Hanggrundstück unweit der Megacity São Paulo in Brasilien schmiedete eine Familie große Pläne. Die Architekten Angelo Bucci und Alvaro Puntoni übertrafen die Erwartungen der Bauherren – mit einem vielteiligen Raumpuzzle. .
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Auf einem Parkareal am Schweizer Ufer des Bodensees unterwirft sich das Haus des Architekten Andreas Zech ganz der Poesie der Landschaft. Dabei überzeugt der holzverschalte Bungalow durch Natürlichkeit und räumliche Raffinesse. .
Drei schnittige Wohnboxen über einer Garage für sieben rasante Automobile: Für einen Oldtimer-Sammler baute der Zürcher Architekt André Treina eine Villa im Stil von 007 – hoch über dem Vierwaldstätter See, mit atemberaubender Aussicht auf das Wasser und die Alpen. .
Für das "Försterhaus" von 1912 konnte sich Michael Dahmen erst begeistern, als er eine Umbaugenehmigung erhielt. Der Düsseldorfer Architekt dockte einen schlichten Kubus an und schuf im Inneren eine perfekte Raumorganisation. .
Auf dem ehemaligen Mauerstreifen an der Bernauer Straße in Berlin bauten Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff ein urbanes Reihenhaus auf trapezförmigem Areal. Der Bau weitet sich dadurch zur grünen Südseite, bietet großzügigen Wohnraum und ein hohes Maß an gestalterischer Individualität. .
Architektur des Lichts: Bei Amsterdam schuf Paul de Ruiter für ein holländisches Kunstsammlerpaar ein See-Haus, das sich nach außen zur Natur und nach innen zu den Bildern öffnet. .
Die historische Hülle sollte erhalten bleiben, das Innere jedoch konsequent minimalistisch gestaltet werden. Dem belgischen Büro Architectslab gelang der Spagat, ohne die Wohnqualität zu mindern. Nur der neue gläserne Gang zum Nebenhaus lässt die Moderne im Inneren erahnen. .
Ein gebauter Kindheitstraum entstand in der japanischen Stadt Utsunomiya: In zehn aufeinandergestapelten Würfeln wohnt man urban, aber zwischen Bäumen. .
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
In unberührter Landschaft, zwei Autostunden von Mexico City, baute das Büro Celula Arquitectura ein Wochenendhaus, das sich bei allem Luxus ganz dem hautnahen und unverfälschten Naturerlebnis verschreibt .
Weite Räume, hohe Loggien, spektakuläre Ein- und Ausblicke – und das in Berlins steinerner Mitte. Das sechsgeschossige Wohn- und Bürohaus, das Armand Grüntuch und Almut Ernst in der Auguststraße errichtet haben, vereint den Luxus einer Landvilla mit dem Flair eines Großstadt-Lofts. .
Unter dem schnittigen Dach eines Hauses im Taunus geben die Frankfurter Architekten Meixner Schluster Wendt Idealen der Moderne neuen Raum: Ihr Bau ist so transparent wie eine Mies-Villa und expressiv wie ein Werk Scharouns. .
Die Strahlkraft des Bauhauses ist in Deutschland ungebrochen. Doch Susanne Muhr und Volker Petereit bauten einer Familie bei München ein Haus, das bei allen Anklängen an das große Vorbild durch eine feine Lärchenholzfassade auch Eigenständigkeit demonstriert. .
Niemand traute sich, auf einer winzigen Restparzelle der historischen Innenstadt von Erfurt zu bauen. Bis Joachim Deckert und Rainer Mester mit ihrem "Haus zur Rose" ein entschieden modernes Statement setzten. .
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Der Regulierungswut deutscher Baubürokraten begegnete Alexander Nägele bei Memmingen mit einem erstaunlich preiswerten archetypischen Haus. Das geforderte rote Satteldach interpretierte er dabei sehr frei in eine Well-Eternit-Hülle um. .
Nur ein Trümmerhaufen war von der Villa Jacobs des großen Schinkel-Nachfolgers Ludwig Persius in Potsdam geblieben. Jetzt rekonstruierte der Berliner Architekt Stefan Ludes das prachtvolle Haus. Entstanden ist dabei keine ängstliche Schloss-Attrappe mit fragwürdigem Inhalt, sondern eine freiere Interpretation des historischen Ursprungsbaus von 1836. .
Familie Janßen entschied sich für eine Altbau-Doppelhaushälfte in Hamburg, die sie komplett in Eigenregie modernisierte. Mit mutigen Schritten schaffte sie in der Gründerzeit-"DHH" ein Zuhause, das modernen Wohnbedürfnissen entspricht.