Beim Bau seines eigenen Hauses vereint der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner jahrzehntelange Erfahrung mit der Lust am Experiment. Das "Parler Research House PR39" lotet dabei die Möglichkeiten anspruchsvollen Wohnens aus, sowohl funktional als auch bautechnisch und ästhetisch.
In der malerischen Bergwelt Südkaliforniens errichtete Noah Walker das Wild Lilac House, ein Familiendomizil mit klaren Kanten, viel Freiraum und grandiosen Aussichten.
Eine Familie wünschte sich Wohnelemente wie in einem Altbau: hohe Räume, klare Grundrisse, schöne Fenster. Axel Steudel plante daher eine Villa, die Traditionen achtet und das Heute nicht verleugnet.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Auf Korsika baute Antoine Simonin über der Bucht von Porto Vecchio ein Gesamtkunstwerk mit Ausblick aufs Mittelmeer. Wie in einem Dorf spielt sich das Leben hier nicht nur in, sondern vor allem zwischen den Wohnkuben ab.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Das vom Architekturbüro OPA aus San Francisco für ein Galeristenpaar errichtete "Shapeshifter House" steht zwar in Reno, doch seine wogende Dachlandschaft holt die Wüste Nevadas in die Stadt.
Der Architekt Paul de Ruiter versteht "Weniger ist mehr" auch ökologisch: Seine Villa C bei Amsterdam entwarf er als ein nachhaltiges Holzhaus aus reduzierten Komponenten.
Nachverdichtung der feinen Art: Auf einem Hofgrundstück baute der Londoner Architekt Gianni Botsford ein kleines Haus, das unter einem spektakulären Dach luxuriöse Wohnqualität bietet.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Wer am hochwassergefährdeten Ufer des Inns baut, braucht Mut und Planer wie Koeberl Doeringer Architekten. Dank ihnen können sich Martin Hermann und Stephan Gottinger in ihrem Passauer Domizil sicher und wohlfühlen.
An der Westküste Costa Ricas entwarf Tom Kundig ein Ferienhaus für zwei Surfer, die im Einklang mit der Natur leben wollten. Der Bau kommt mit wenig Technik aus und setzt auf nachhaltige Materialien.
Mitten im Grünen und doch urban leben – das geht, findet Carsten Joost. Der Architekt zog mit seiner Familie von Hamburg aufs Dorf und baute ein Haus, in dem sich Loftqualitäten und Naturnähe verbinden.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Annette Goeke und Alexander Stiebritz beauftragten die Architektinnen Helga Blocksdorf und Inka Steinhöfel mit der Sanierung eines 60er-Jahre-Hauses in Karlsruhe. Es gelang ihnen, das bauliche Ensemble zu respektieren und zugleich spektakulär neu zu erfinden.
In Berlin reanimierten Sandra Scheffl und Xaver Egger von Sehw Architektur einen brutalistischen Quader. Ursprünglich als Druckerei gebaut, zog später eine Botschaft ein, bis jahrelanger Leerstand folgte. Heute wohnt hier eine vierköpfige Familie.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
In einer 180 Jahre alten Villa auf Montmartre gelang es dem Pariser Architekten Guillaume Terver, Neogotik und Fin de Siècle mit der Moderne zu verknüpfen. Mit zwei halben Geschossen und dezentem Design schuf er einen Wohnsitz für Vater und Sohn.
Signalrotes Wahrzeichen inmitten eines Ozeans von Bäumen: Rund 90 Kilometer südöstlich von Lissabon errichtete der portugiesische Architekt Luís Rebelo de Andrade das "House 3000", das durch seine knallige Farbe und seine klare Form besticht.
Zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart baute Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten.
Sich in der Stadt im eigenen Zuhause mit Obst und Gemüse selbst zu versorgen ist eine faszinierende Idee. In Kuala Lumpur hat das Büro Formzero sie umgesetzt – in einem bemerkenswerten Haus.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Im grünen Weideland von Brabant fand die Brüsseler Architektin Lien Pierard ein Hofgrundstück am Dorfrand für ihre Familie. Darauf entwickelte sie eine moderne Interpretation traditioneller Gehöfte mit einer offenen Seite zur endlosen Landschaft.
Raffiniert konstruiert, fein detailliert: Das "Tofino Beach House" an der Westküste von Vancouver Island ist ein Meisterwerk des amerikanischen Architekten Jim Olson – und eine zeitgemäße Variation seines allerersten Entwurfs.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Das Ferienhaus des Architekten Davide Macullo bereichert das Schweizer Bergdorf Rossa um eine Wohnskulptur. Dabei nimmt der organisch geschwungene Bau die Landschaft des wilden Calanca-Tals ins Visier und wird selbst zum markanten Blickpunkt.
Ein unscheinbares Stadthaus im Zentrum von Brüssel verwandelte Architekt Arthur Donck in ein erstaunlich flexibles Familiendomizil. Hell und weit geht es seither in den Obergeschossen zu.
Architekt Pasquale Bianchini baute auf Sardinien ein typisches Bruchsteinhaus zu einem lichten, weißen Familiendomizil um – und ließ dabei alle Erinnerungen an das rustikale Landleben tilgen.
Anders als viele australische Häuser begnügt sich das St. Andrews Beach House zwischen Sanddünen und Küstenstreifen mit kleinen Dimensionen. Der Bauherr wollte ein Refugium, die Melbourner Architekten Austin Maynard planten ihm ein Panorama.
Beim Umbau eines historischen Stadthauses im Zentrum von London gelang es Fraher Architects, die Wohnfläche und das Tageslicht auf vier Etagen maximal zu nutzen. Das Ergebnis: zeitgemäße Wohnqualität in einer von der Umgebung inspirierten Materialität.
Am Hochufer des Hood Canal im waldigen Westen des US-Bundesstaates Washington steht das "Little House" – eine schlichte Holzbox mit raffinierten Details, errichtet auf einer Grundfläche von nur sechs mal sechs Metern vom Büro MW Works.
Beim Umbau eines Apartments in Tel Avivs Weißer Stadt wurde der historische Charakter des Hauses von 1934 stilvoll bewahrt. Das "Boat House" prägen maritime Elemente wie die an einen Schiffsbug erinnernde Rundung.
Architekt Chris Collaris und i29 interior architects haben auf einer Insel bei Amsterdam ein Ferienhaus realisiert, das auf kleinster Fläche und mit mehreren Bauteilen die Grenzen zwischen Innen und Außen überwindet.
Ein großzügiges Haus, das dennoch diskret wirkt, wünschten sich die Bauherren. Die Brügger Architekten von Cubyc lösten das scheinbare Paradox mit einem doppelgesichtigen Gebäude. Hinter einer fensterlosen Wand öffnet sich ein mondänes Anwesen.
In Rom rettete ein Film- und Musikproduzent eine Seifenfabrik aus den 1930er-Jahren vor dem Verfall. Nach eigenen Plänen und mit viel Fantasie realisierte er in einem ehemaligen Werkraum seinen Wohntraum.
Direkt am Waldrand in der Nähe von Brüssel entwarf der belgische Architekt Bruno Erpicum eine Villa, die Eleganz und Natürlichkeit verbinden sollte. Entstanden ist eine Art Barcelona-Pavillon in Erdfarben, der die Gegensätze in harmonischer Weise vereint.
Funktional wie eine Jacht, großzügig wie eine Villa und behaglich wie eine Ferienhütte: Ein Haus bei Göteborg gelang Bornstein Lyckefors Arkitekter als Variation der besten Raumkonzepte der Moderne. Die HÄUSER-AWARD-Jury entschied einstimmig: erster Preis!
In Südengland bauten die Planer von Mecanoo ein Haus auf eine künstliche Insel. Die "Glass Villa" bietet spektakuläre Ausblicke auf den See und ist mit gekohlter Holz-Glas-Fassade und avancierter Haustechnik ein Modell für nachhaltiges Bauen.
Architekt Yves Corneille verwandelte einen Kölner Bungalow aus den späten Fünfzigern durch sensiblen Umbau und eine markante Erweiterung in ein zeitgemäßes Familiendomizil. Die gelassene Kontinuität der Moderne war der Jury den zweiten Preis wert.
Jacques Moussafir gelang in einem Pariser Hinterhof ein kleines Wunder: Drei unabhängige Wohnboxen aus Cortenstahl holen viel Licht ins Innere und ermöglichen in alle Richtungen Kontakt zur überraschend grünen Außenwelt. Daher vergab die Jury hierfür nicht nur einen 3. Preis, sondern auch den Sonderpreis Außengestaltung.
Außen ein Holzpavillon mit gedeckter Terrasse, innen ein offenes Raumkontinuum im Birkenkleid: Im österreichischen Innviertel baute Tom Lechner ein Familiendomizil ohne Schnickschnack, aber mit viel Gefühl für das Wesentliche. Ein klarer Interior-Preis, entschied die Jury.
Ein Traum aus Beton, Stahl, Glas und Holz: Dem "Saddle Peak House", das der kalifornische Architekt Michael Sant in den Bergen von Santa Monica errichtete, liegen Malibu, Los Angeles und der Pazifische Ozean zu Füßen.
Ein 60er-Jahre-Bungalow wurde mitsamt Einrichtung und Garten unter Denkmalschutz gestellt – und fand zunächst keine Käufer. Dann nahm die Geschichte eine Wendung: Das Haus bekam neben einer denkmalgerechten Sanierung auch noch seine Familie zurück.
Wenn Altbauten unrettbar scheinen, fühlen sich Zlatko Antolovic und Alexander Wendlik vom Büro Coast herausgefordert. So beweisen sie, wie gut es sich in einer umgebauten historischen Scheune im Zentrum von Waiblingen wohnen lässt.
Räume geöffnet, Seele bewahrt: Für eine fünfköpfige Familie haben La Shed Architecture ein betagtes Backsteinhaus in Montreal erweitert und modernisiert – und zwar so, dass alte Details in neuem Glanz erstrahlen.
Altes und Neues, Kultur und Natur: Als Designer-Duo Fred&Juul bringen Federico Minarelli und Julie Janssen gern Gegensätze zusammen. Eine Qualität, die sich auch beim Umbau ihres Hauses in der Toskana ausgezahlt hat.
Eines für alle. Der Johannesburger Architekt Gregory Katz hat sein Haus ganz auf die Bedürfnisse seiner Familie zugeschnitten – und sich selbst einen spielerischen Umgang mit Farben und Formen, Texturen und Materialien gegönnt.
Die Casa La Quinta kann zwar nicht mit Ausblicken auf die mexikanische Barockstadt San Miguel de Allende aufwarten – dafür öffnet sich das von Pablo Pérez Palacios entworfene Refugium nach innen, zu lichtdurchfluteten Patios.
Weiße Wände, verglaste Fronten: Eine junge Brüsseler Familie baute für sich und ihre Sammlung ein Haus wie eine Galerie. Und so, wie es sich zum Garten öffnet, wird dieser zum Landschaftsbild – und zugleich mit ausgestellt.
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2019
Perfekt zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart hat Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten gebaut.