Diese Villa von Alexander Brenner in Stuttgart ist die perfekte Synthese aus Kunst und Handwerk, Architektur und Skulptur – und entspricht damit ziemlich genau den Idealen des Bauhauses.
Nur wenige Kilometer vom quirligen Ibiza entfernt, befindet sich das Haus des Architekten Marià Castelló in der Abgeschiedenheit von Formentera. Die weißen Pavillons von "Bosc d’en Pep Ferrer" liegen direkt am Strand von Migjorn.
Um eine Villa in Tel Aviv zu bauen, studierte der Mailänder Architekt Piero Lissoni Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon – und setzte dessen perfekt proportionierte, minimalistische Eleganz in großzügigem Maßstab für ein Familienrefugium um.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
In Brasília, der Metropole der Moderne, errichteten 1:1 Arquitetura auf einer Fläche von nur 89 Quadratmetern die "Casa Clara". Deren luftig-klare Räume sind inspiriert von Mies van der Rohes Sinn für Proportionen und dem Lebensgefühl der tropischen Midcentury-Ära.
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Akihisa Hiratas "Tree-ness House" in Tokio zeigt das Wohnen von morgen: mit überraschenden Freiräumen zwischen Betonboxen und grünen Erkern, die den Außen- zum Innenraum machen.
Wenn Sparen Spaß macht: Lital Ophir und Ilana Bronfen haben beim Umbau einer Wohnung in Tel Aviv die Räume optimal genutzt. Und dabei auf knapp 100 Quadratmetern Platz für die ganze Familie geschaffen.
Größtmögliche Einfachheit wünschte sich ein Bauherr im Kraichgau für das Haus der Familie. Der Architekt Markus Mucha fand eine Antwort, die Geradlinigkeit mit Wohnlichkeit verbindet.
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Drei Jahre hatte Thomas Niederste-Werbeck nach einem Haus auf Mallorca gesucht. Dann sah er eines, das sich diskret in die Landschaft fügte und innen puristische Grandezza entfaltete. Der HÄUSER-Kreativberater verliebte sich sofort – und zog von Norddeutschland nach Spanien.
Beim Umbau eines niederländischen Langgiebelgehöfts in ein komfortables Wohnhaus setzten Hilberinkbosch Architecten auf den Kontrast bewährter Formen und neuer Materialien.
Im Brüsseler In-Viertel Châtelain legte das Büro K2A zwei Stadthäuser aus der Gründerzeit zusammen. Die Fassade blieb, der Rest wurde entkernt und zu einem großzügigen Familiendomizil mit Zen-artigem Interieur umgebaut.
Gläserne Schlafbox, luftiger Bürocontainer, viktorianisches Haupthaus, japanischer Garten: Das Kiah House in Melbourne, errichtet von Austin Maynard Architects, verbindet disparate Elemente zu einer fröhlichen Einheit.
Auf einem Traumareal am Ammersee plante Studio Rauch ein Haus, das sich mit unaufgeregter Architektur und cleverem Interieur wohltuend von der nostalgischen Baufolklore der Region absetzt – und trotzdem heimatverbunden ist.
Vorn hochgeschlossen, hinten weit geöffnet: An einem Steilhang an der Costa Brava errichteten die jungen Planer Alexandra Vilà und Andrea Marc Buchmeier die vornehme Villa "Casa de la Brisa".
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Der niederländische Architekt Marc Benerink hat für seine Familie in der Nähe von Breda ein Haus gebaut, das mit ungewöhnlichem Grundriss das Beste aus einem schwierigen Grundstück herausholt.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Paradiesischer Garten, betörender Blick: Bergmeister Wolf Architekten ergänzten ein altes Haus am Gardasee um einen Anbau mit versenkbaren Glasfronten, der die Vorzüge des Seegrundstücks erst richtig zur Geltung bringt.
Rick Joy ist bekannt für Gebäude in heißen Klimazonen: Der Architekt aus Arizona baut am liebsten in der Wüste. Dass ihm auch die Tropen liegen, zeigt sein neues Haus an der Küste der Turks- und Caicosinseln.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Eigentlich wünschten sich die Bauherren nur ein lichtes, großzügiges Familienhaus für ihr Gartenareal bei Tel Aviv. Architekt Pitsou Kedem plante ihnen einen gläsernen Bungalow der Luxusklasse und machte gleich das ganze Grundstück zur Wohnfläche.
Es war einmal eine Scheune in einem Paradiesgarten. Auf der Azoren-Insel São Miguel verwandelten sie Joana Oliveira und Giacomo Mezzadri in ein bezauberndes Feriendomizil. Es besticht durch innere Werte, viele charmante Außenplätze und Putzfassaden in Pink.
Wacker Zeiger Architekten haben ein Haus gebaut, das sich auch deshalb so gut ins Gelände fügt, weil die Bauherren bereits im Vorgängerbau Erfahrungen sammeln konnten.
An einem Felsabhang in den Rocky Mountains entwarf Renée del Gaudio das Feriendomizil für eine Familie, die sich Offenheit und Diskretion zugleich wünschte. Mit "Big Cabin, Little Cabin" wurde die Architektin dem Doppelwunsch gerecht.
Nahe der kleinen belgischen Gemeinde Holsbeek stockten Collectiv4 Architects eine düstere Bauernkate auf und verwandelten sie in ein lichtes Familiendomizil mit Pool, Terrassendeck und großen Fenstern.
Erst acht Jahre nach Erwerb eines Grundstücks bei Tel Aviv haben die Architekten Oshri Yaniv und Tamar Jacobs für sich gebaut, weil es das Haus ihres Lebens werden sollte. Das Resultat kann sich sehen lassen.
Wenn jemand etwas zur stilvollen Völkerverständigung beiträgt, dann Innenarchitektin Sofie Nordstrom. Die Wahl-Londonerin aus Dänemark hat in ein englisches Herrenhaus skandinavische Helligkeit und italienische Eleganz einziehen lassen.
Bei Madrid bauten Ignacio Senra und Elisa Sequeros ein Doppelhaus, das alles richtig macht: Das kleine Grundstück ist optimal ausgenutzt, Höfe und Mauern sorgen für Privatsphäre und der Grundriss ist flexibel nutzbar.
In einem Bruchsaler Neubaugebiet zeigen Norman Binder und Andreas-Thomas Mayer, wie sich mit einem selbstbewusst ergänzten Doppelhaus architektonische Akzente setzen lassen. Und wie auch mit wenig Budget großzügiger Raum entstehen kann.
Auf Dänemarks Ferieninsel Læsø baute sich das Kopenhagener Architektenpaar Frederik und Merete Ejlers ein Sommerhaus, das es bei jedem Wetter genießen kann. Viel Geld brauchte es nicht, dafür aber jede Menge gute Ideen.
Die meisten sind lang, schmal und schummrig. Viele stehen leer und sind preiswert zu haben. Eines der typischen Stadthäuser Portos verwandelten Pablo Rebelo und Pedro Pita für wenig Geld in ein helles Schmuckstück.
Die durchgehende Schieferhaut am Charles House von Austin Maynard Architects in Melbourne signalisiert eines ganz klar: Hier ist zusammengewachsen, was zusammengehört. In einem Mehrgenerationenhaus, indem Einheit so viel zählt wie Vielfalt.
Den Neubau eines Polderhauses in Amsterdam anstelle eines Backsteinbaus hat Chris Collaris als Verwandlung konzipiert. Den Geist des Alten interpretiert er mit Design-Humor. Das ergibt das leicht Schräge dieser Siedlungsidylle.
Ein Sommerhaus auf dem Peloponnes formten Lassa Architects zu einer organischen Wohnhöhle aus Sichtbeton mit grandiosem Ausblick auf eine mediterrane Bilderbuchlandschaft.
Im Pongau bei Salzburg errichtete der österreichische Architekt Tom Lechner ein Holzhaus in Harmonie mit seiner Umgebung. Das Innere begeistert mit Räumen von puristischer Schönheit.
Malte und Silja Timm entwarfen sich in Husum ein Haus auf kleinem Grund mit genialem Grundriss, erstaunlicher Raumwirkung und großem Zukunftspotenzial. Die Jury erkannte darin einen klaren Sieger des HÄUSER-AWARDS 2018!
Bernardo Bader plante das "Haus am Bäumle" im österreichischen Lochau als schmale dreigeschossige Holzkonstruktion mit Betonkern. Die Jury des HÄUSER-AWARD überzeugte der Grundriss mit seiner mustergültigen Aufteilung in Gemeinschafts- und Rückzugsbereiche.
Steimle Architekten entwarfen einer Familie bei Stuttgart ein mutiges Haus, dessen skulpturale Form mit unverwechselbaren Raumqualitäten und einem exquisiten Ausbau einhergeht. Ein klarer Fall für die Jury des HÄUSER-AWARD: Interior-Preis!
Bei dem Grundstück am Lago Maggiore konnten die Architekten des Tessiner Büros Wespi de Meuron Romeo gar nicht anders, als klare Kante zu zeigen - und konzentrierten sich aufs Wesentliche: den Blick, den Felsen, den Hang.
Um einer Hangvilla so viel Außenraum wie möglich zu schaffen, liftete der jordanische Architekt Sahel Al Hiyari die eine Hälfte des Hauses in die Luft. Der Bau verbindet Hof und Garten und sorgt gleichzeitig für ein angenehmes Klima im Haus.
In den Niederlanden lässt sich der Traum vom Wohnen auf dem Wasser relativ leicht verwirklichen. Südlich von Amsterdam hat das Studio Piet Boon das ideale Hausboot realisiert - inklusive Landgarten.
Im Umkreis des Silicon Valley werden die Bauplätze knapp. Daher plante Architekt Craig Steely in den bewaldeten Ausläufern der Santa Cruz Mountains ein Haus am Steilhang, das mit einer Stelzenkonstruktion die Natur schont.
Beim Umbau des ältesten Wohnhauses in Berlin-Prenzlauer Berg bewiesen die Planer von asdfg, dass weitsichtiges Abstrahieren zu zeitgemäßer Architektur führt.
Peter Ippolito weiß genau, wer und was zueinanderpasst und wie man Unstimmigkeiten vermeidet. Hört sich an wie ein Beziehungsexperte. Und genau das ist der Stuttgarter Architekt auch – für Farben, Formen und Materialien.
Mit Sensibilität verwandelten Rainer Roth und Christine Schwickerath die Scheune eines Eifeler Hofes in ein lichtes Wohnhaus. Den ländlichen Charakter des Ensembles bewahrten sie dabei mustergültig.
Durchsaniert war die alte Villa, die Anne Neuhaus in Hamburger Elblage kaufte. Aber erst durch eine neue Lichtplanung, Farben und die Neugestaltung der Gartenseite gab sie dem Haus eine persönliche Note.
Drüben liegt die Neue Welt. Das haben die Römer gespürt und die spanischen Eroberer auch, die sich von der Atlantikküste bei Cádiz aus auf den Weg machten. Fernweh prägt auch das Haus der Unendlichkeit von Alberto Campo Baeza.
Im Südtiroler Eisacktal platzierte Architekt Pavol Mikolajcak ein modernes Wohnhaus direkt neben einem denkmalgeschützten Bauernhof. Da der Neubau halb im Steilhang vergraben ist, dominiert der Altbau weiterhin das Landschaftsbild.
Auf einer Insel vor den Toren Amsterdams errichteten die Architekten von Studioninedots ein schnittiges Familiendomizil, das sich rückhaltlos zur Landschaft öffnet – aber auch die Schotten dicht machen kann.
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2018
Drei Jahre lang war der Bauherr auf der Suche nach dem perfekten Gebäude. Dann fand er es: ein Haus auf Mallorca, das sich von außen diskret in die Landschaft einfügt und im Innenraum seine puristische Grandezza entfaltet.