Das Büro Dekleva Gregorič Architekten wagt im slowenischen Logatec mit einem Giebeldachhaus den Versuch einer Vermittlung zwischen Tradition und zeitgenössischem Bauen.
Adolf Loos’ berühmten Leitsatz "Ornament und Verbrechen" hat Alberto Campo Baeza in Madrid wörtlich genommen – und die Bauherren mit einer weißen Villa glücklich gemacht.
Elementierung und Vorfertigung gehören zur DNA der modernen Architektur. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist das Holzbauunternehmen HUF Haus. Wie gut sich unter Flachdach und Fach wohnen lässt, beweist ein Single-Haus im Westerwald.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Die kalifornische Moderne schenkte uns den Bungalow und das Versprechen einer heiteren Architektur. An beides knüpft das Haus des deutschen Architekten und Filmset-Designers Tino Schaedler an.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Als der Bauhaus-Gründer Walter Gropius in die USA emigrierte, änderte sich auch seine Art zu bauen. In Häusern wie der Ferienvilla Murchison auf Cape Cod drückt sich eine entspanntere Spielart der Moderne aus.
Robuster Hochsitz aus Stahl, Glas, Brettern und Beton: Das Familiendomizil, das der Architekt D’Arcy Jones auf einer Felskuppe im Westen Kanadas errichtete, umarmt die raue Landschaft und fasziniert durch clevere konstruktive Details.
Fast ganz im Freien verbringt ein Südafrikaner seine Ferien auf Mallorca. Das luftige Haus dafür baute ihm der Architekt Toni Esteva, eine feste Größe auf der Insel.
Architektin Laura Jahnke kannte das verwunschene Haus in einem Hamburger Naturschutzgebiet seit ihrer Jugend. Als sie es endlich kaufen konnte, verwandelte sie den düster verschachtelten Bau in ein lichtdurchflutetes Domizil zum Wohnen und Arbeiten.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Die Casa do Gerês liegt als skulpturaler Riegel an einem Hang im Norden Portugals. Dem Büro Carvalho Araújo gelang es, die Topografie in einen Vorzug zu verwandeln. Die Architekten planten einen klaren Körper aus Holz und Beton, der sich in die Erde gräbt und dabei den Ausblick über die Umgebung inszeniert.
Für ein älteres Paar plante Atelier Arcau ein extrem kompaktes Haus in der malerischen Altstadt von Vannes in der Bretagne. Durch den geschickten Außenbezug und einen meisterhaften Garten gelang ein urbanes Kleinod.
Nicht mal vier Meter breit war die Baulücke in Rotterdam. Die Architekten Gwendolyn Huisman und Marijn Boterman haben ihr Traumhaus hin eingesetzt – mit luftiger Liege, lauschigem Bad und offener Wohnlandschaft auf drei Ebenen.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Sigurd Larsens "Roof House" bei Kopenhagen fasziniert nicht nur durch exzellente Lichtführung und ein spektakuläres Dach. Dank eines geschickten Grundrisses bietet es trotz überschaubarer Grundfläche viel Raum für eine vierköpfige Familie.
Stefan Flachsbarth und Michael Schultz bebauten ein Berliner Grundstück mit Wohnhäusern für zwei Brüder und deren Familien – und schufen einerseits Gemeinschaft, andererseits Privatsphäre.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Das schwierig geschnittene Grundstück in Grafing bei München inspirierte die Architekten Gassner & Zarecky zu einem Entwurf mit raffiniertem Zuschnitt. Für eine vierköpfige Familie entstandein Domizil mit fließenden Räumen und spannenden Außenbezügen.
Um die Landschaft am Genfer See so sichtbar wie möglich zu lassen, verwendete der Architekt Pierre Minassian viel Glas und drehte die obere Etage um 90 Grad. Das Ergebnis ist ein Haus, das man überschauen, aber nicht übersehen kann.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
In der ostwestfälischen Auenlandschaft baute die Planerin Heike Falkenberg ein kunstvoll kompaktes Haus, das sich ganz auf einen idyllischen Schlosspark hin orientiert.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Das Haus der Landschaftsgestalter Donata und Christoph Valentien bei München baute Architektin Laura Jahnke als entspannten Alterssitz, der mit einem unkompliziert-großartigen Garten zum Ensemble zusammenwächst.
Das Ferienhaus einer neunköpfigen Familie versteckten die Planer von Atelier du Pont im dichten Pinienwald von Cap Ferret. Dazu verteilten sie das Bauvolumen auf mehrere Pavillons, verbunden von Terrassen und einem Untergeschoss.
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte und grüner Wiese drum herum: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert durch schön gestaltete Außenbezüge und eine große Klarheit im Inneren.
"Birkedal" ist das dritte Haus, das Jan Henrik Jansen auf der dänischen Insel Møn gebaut hat. Und damit alles rundläuft, hat der deutsche Architekt sein Projekt diesmal der Zylinderform verschrieben.
Designer Filip Janssens ist bekannt für Möbelentwürfe, die sich aus Kuben und Quadern zusammenfügen. Sein Haus bei Brüssel entwarf er nach dem gleichen Prinzip – ein Cluster von Geometrien, das auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnitten ist.
Wie ein kleines Dorf mit Platz wirkt das Ensemble aus einem Wohnhaus und zwei Nebengebäuden um einen großzügigen Patio in der Nähe von Genf. Die Architektur von Valentine und François Frey gelang dabei ebenso naturnah wie intim.
Im Westschweizer Weinland planten Bonnard Woeffray ein erstaunliches Haus, das mit expressiven Formen weithin auffällt und auch im Inneren durch ein kraftvolles Farbkonzept und einen klugen Grundriss in jeder Hinsicht überzeugt.
Von Nachman Kaplansky in den dreißiger Jahren errichtet, wurde die Villa bei Antwerpen später stark verändert. Nun haben B-Architecten und Olga Perez die räumlichen Qualitäten des Ursprungsentwurfs wiederhergestellt und mit hochwertigen Materialien eine zeitlose Wohnatmosphäre geschaffen.
Hila und Ran Broides gelang bei ihrem Haus in der Nähe von Tel Aviv das scheinbar Unmögliche: Auf kleinem Grund ein Raumwunder zu schaffen, das der fünfköpfigen Familie auch in Zukunft funktional und ästhetisch verlässlich zur Seite stehen wird.
"Indem ich das eine wegnehme, stärke ich das andere", sagt Architekt Hans Verstuyft – und schuf im Penthouse eines Chipperfield-Hochhauses in Antwerpen einen Gegenentwurf zur Schnelllebigkeit der Hafenstadt.
Architekt Michael Ragaller erkannte das enorme Potenzial einer Doppelhaushälfte aus den Sechzigern in Waldenbuch. Bei der Modernisierung betonte der Planer mit gezielten Eingriffen und edlen Materialien die räumlich-funktionalen Qualitäten des Bestandsbaus.
Stufen über Stufen durchziehen das atemberaubende "Ghat"-Haus an der chilenischen Küste bei Santiago. Die von Max Núñez entworfene Hangvilla lässt tief blicken – und lädt zum Besteigen ein.
Beim Bau eines Stadthauses im Frankfurter Ebbelwoi-Viertel bewies Architekt Bernhard Franken, wie gut modernes Bauen in historischer Umgebung gelingen kann.
Nicht weit von Alentejos Küste baute Manuel Aires Mateus ein modernes Ferienhaus-Ensemble zwischen Olivenbäumen und Korkeichen. Warum dies sich trotz seiner Ecken und Kanten so gut in die ursprüngliche Umgebung einfügt? Weil der portugiesische Architekt die Natur immer im Blick behielt.
Mit dem Gästehaus seines Galeriegebäudes im amerikanischen Rhinebeck gelang Architekt Steven Holl große Architektur auf kleiner Fläche und gleichzeitig der Erhalt eines herrlichen Waldgrundstücks.
In ihren Wohnhäusern verbindet Magalie Munters vom Genter Büro OOA | Office O Architects zukunftsgewandte Formen und authentische Materialien. Auf diese Weise gelang ihr bei der Villa MQ ein aufregend skulpturaler Baukörper, der innen durch ein spektakuläres Raumgefühl überzeugt.
In Holland sind die Scheunen schwarz. Die Villa Schoorl von Studio Prototype ist es auch, interpretiert das Vorbild mit einer Aluminiumhaut aber spektakulär neu und sorgt im Inneren für räumliche Spannung und Begeisterung.
Mit einem Ferienhaus im Allgäu wagt das Stuttgarter Studio Yonder Neues – auf dem Boden regionaler Bautraditionen. Dass die ungewöhnliche Form ein spannendes Raumgefüge umschließt, zeigt der Grundriss.
An Norwegens wilder Küste bauten Lund Hagem Architects ein aufregendes Sommerhaus mit frei tragendem Betondach, das die Natur zum eigentlichen Thema der Architektur macht.
Im Salzburger Land setzte das Team von LP Architektur das Innen und Außen eines Einfamilienhauses in Hanglage mithilfe von viel Holz und Naturstein in einen spannenden Dialog.
Ein Ehepaar entdeckt seine norddeutsche Heimat wieder, indem es traditionelle Architektur neu interpretiert und eine reetgedeckte Kate von 1850 in ein modernes Wohnhaus mit Geschichte verwandelt.
Diesen Wunsch der Bauherren haben die Architekten François und Valentine Frey ignoriert und sie trotzdem glücklich gemacht mit einem Bungalow, der Klassiker-Qualitäten mit der Gegenwartsarchitektur verbindet.
In einem Ferienhaus an der portugiesischen Atlantikküste ist es den Architekten Aires Mateus meisterhaft gelungen, mithilfe der Geometrie die Schönheit der Natur einzufangen.
In Antwerpen haben Architekten ein verfallenes Militärhospital aus dem 19. Jahrhundert in ein begehrtes Wohnareal verwandelt. Wie aus einem Krankensaal ein lichtdurchflutetes Loft werden kann, zeigt nun der Interiordesigner Hendrik Robberecht.
Mit einem markanten Anbau und einer klugen Umgestaltung des Altbaus machte der Architekt Thilo Holzer ein Stuttgarter Domizil aus den zwanziger Jahren fit für eine fünfköpfige Familie.
Ein über hundertjähriges Doppelhaus nahe Paris verwandelten Mélanie Gonin und Véronique Cotrel in ein komfortables Heim mit ausreichend Raum für eine fünfköpfige Familie: außen originalgetreu restauriert, innen entkernt und mit Augenmaß modernisiert.
Glücksfall: In Wiesbaden stieß ein Ehepaar auf ein vergessenes Architekturdenkmal, das einzige in Deutschland erhaltene Wohnhaus des Bauhaus-Lehrers, und restaurierte es mit viel Gefühl.
In Portugal hat der Architekt João Mendes Ribeiro den Typus des Einfamilienhauses neu interpretiert: modern, schlicht und mit vielen raffinierten Details.
Ein Zahnarzt-Ehepaar aus Thüringen wünschte sich einen Bungalow, der nur aus Glas, Stahl und Beton besteht. An einem spektakulären Bauplatz entwarf ihnen der Architekt Paul de Ruiter das Traumhaus mit Infinity-Pool im Geist Mies van der Rohes.
Zwischen Stadtlärm und Alpengipfeln: Im norditalienischen Lumezzane errichtete der Architekt Camillo Botticini ein Familiendomizil, das aus dem Zusammentreffen zweier Welten gestalterische Funken schlägt.
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2017
Architektin Laura Jahnke kannte das verwunschene Haus in einem Hamburger Naturschutzgebiet seit ihrer Jugend. Als sie es endlich kaufen konnte, verwandelte sie den düster verschachtelten Bau in ein lichtdurchflutetes Domizil zum Wohnen und Arbeiten.